Gymnasium
Das Gymnasium umfasst die Klassen 5-12 und wird abgeschlossen mit der deutschen Reifeprüfung bzw. mit der italienischen „maturitá“, die zu einem Universitätsstudium sowohl in Deutschland als auch in Italien oder an anderen ausländischen Universitäten berechtigen. Im Jahr 2019 nimmt der jetzige Abiturjahrgang zum ersten Mal an der Deutschen Internationalen Abiturprüfung teil. Die Schüler der DSG werden dabei in sieben Fächern (Bio,Ch,D,E,Ge,M,Phy) jeweils am selben Tag dieselben schriftlichen Prüfungsaufgaben erhalten, wie die Schüler der deutschen Schulen in Athen, Thessaloniki, Mailand und Rom (Prüfungsregion 11).
Die DSG hat eine naturwissenschaftlich-sprachliche Ausrichtung. Gegenwärtig werden außer den drei Naturwissenschaften die Sprachen Deutsch, Italienisch, Englisch, Latein und Französisch gelehrt. Der Unterrichtet findet von Montag bis Freitag sowie jeden zweiten Samstag statt. Auf der Grundlage des Kulturabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien aus dem Jahre 1975 werden außer den Fächern Italienisch, Philosophie und Kunstgeschichte auch die Fächer Geschichte (Kl. 5-8), Biologie (Kl. 6-7) und Geographie (Kl. 8) sowie Musik und Religion auf Italienisch unterrichtet. In allen anderen Fächern ist die Unterrichtssprache Deutsch, weshalb die Verbesserung der deutschen Sprachkompetenz unserer ca. 80% italienischen Schüler ein wesentliches Ziel nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch im sonstigen Fachunterricht ist. Zu diesem Zweck erhalten die Schüler zu Beginn des Gymnasiums unabhängig vom Deutschunterricht einen dreistündigen (Kl. 5-6) bzw. einstündigen (Kl. 7) DaF-Unterricht (= Deutsch als Fremdsprache), in dem alle wichtigen Themen der Grammatik noch einmal wiederholt werden. Im Anschluss daran legen die Schüler am Ende der Klasse 7 das DSD I-Sprachdiplom ab.
Eine regelmäßige Rückmeldung über den Leistungsstand unserer Schüler in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch erhalten wir zum einen durch die Teilnahme an den Kompetenztests des Landes Thüringen für die Klassen 4, 6 und 8. Zum anderen schreiben die Schüler in der Klasse 10 in denselben Fächern die zentralen, von der KMK gestellten Abschlussarbeiten.
Austausche im Laufe des gymnasialen Unterrichtsganges werden gefördert: Im Rahmen des Fahrtenkonzeptes finden zwei jeweils einwöchige Austausche mit dem Albertus-Magnus-Gymnasium in Lauingen (Klasse 7) sowie mit dem Albert Einstein Gymnasium in Berlin (Klasse 10) statt. Individuelle mehrmonatige Aufenthalte in Deutschland werden begrüßt. Das einwöchige Berufspraktikum in Klasse 11 kann um eine Woche verlängert werden, sofern die Schüler sich für einen Praktikumsplatz in Deutschland entscheiden. Eine umfassende Studien- und Berufsberatung findet zuvor in der Schule statt.