Berufsberatung
Die Studien- und Berufsberatung an der DSG
"Ihr Weg in die Zukunft ist unsere gemeinsames Ziel!"
Ihre Ansprechpartnerin
Katharina Lehmann
orientamento@dsgenua.it
Aufgaben
• Beratung über Studienmöglichkeiten und Berufsperspektiven in Deutschland
• Organisation von Informations- und Beratungsveranstaltungen
• Koordination von Betriebspraktika
Jahresplanung
September |
Praktikumspräsentationen: Im September präsentieren die SchülerInnen der Klasse 12 Ihre Erfahrungen aus dem im Juni absolvierten Praktikum. |
Oktober |
Im Oktober findet die Berufsberatung für die Klassen 11 und 12 durch EUROGUIDANCE-Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit/ Nürnberg statt. Sie führen mit unseren Schülern Einzelgespräche zur Berufsberatung. Informationsveranstaltung für Eltern: Im Rahmen ihrer Arbeit an unserer Schule bieten die Berufsberater aus Deutschland eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Eltern und Schüler an. Zusätzlich dazu macht die Klasse 11 einen Workshop zum Erstellen von Lebensläufen und dem Verfassen von Anschreiben. Die SchülerInnen der Klasse 11 erhalten eine Liste mit möglichen Praktikumsplätzen, zusammengestellt aus den Plätzen der letzten Jahre. Informationsabend zum Praktikum für Eltern: Auf dem ersten Klassenelternband informiert Frau Lehmann die Eltern über das Praktikum am Ende der 11. Klasse. Im Oktober ist ein Berufsforum geplant. Die Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 werden die Möglichkeit haben, sich mit Eltern und ehemaligen SchülerInnen über deren Berufe auszutauschen.T-Verfahren etc.). Die SchülerInnen der Klasse 12 geben ihre Lebensläufe und Anschreiben bei Frau von Necker ab. |
November |
Frau Lehmann bietet für interessierte Schüler der Klasse 12 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Studieren in Deutschland“ an (Bewerbungsverfahren, Voraussetzungen, Immatrikulation, Medizinertests, etc.). Die SchülerInnen der Klasse 11 müssen die Praktikumssuche konkret angehen und ihre Unterlagen und Bewerbungen verschicken. |
März |
Studienmesse an der Deutschen Schule Genua: Die Schule lädt seit 2012 jährlich zum Studienforum der Deutschen Schule Genua ein. Universitäten aus Deutschland, der Schweiz und Italien stellen sich in Einzelvorträgen vor und stehen für Gespräche und Informationen zur Verfügung. Die SchülerInnen der Klassen 10 bis 12 nehmen daran teil. |
April/Mai |
Unterstützung der Schüler der Klasse 12 bei der Konkretisierung ihrer Studienwünsche. Information an die Schüler der Klasse 11: Letzte Tipps zum Praktikum. |
Juni | Die Schüler der Klasse 11 absolvieren ihr Betriebspraktikum. |
Hilfreiche Links - Studium und Beruf
Netzwerk – Wege ins Studium | Grundlegende Website zu allen Fragen des Studiums in Deutschland. |
Studiengang-Verzeichnis | Übersicht über 2879 Studiengänge, die Sie an deutschen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen studieren können. |
Hochschulkompass | Informationen über deutsche Hochschulen. |
Hochschulstart (Medizin, Pharmazie, Tiermedizin, Zahnmedizin) |
Bewerbungsportal der Stiftung für Hochschulzulassung, die Nachfolgeeinrichtung der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) unterstützt SchülerInnen bei der Bewerbung für ein Studienfach. |
Bundesagentur für Arbeit | Umfassende Informationen zu Stellenmarkt, Ausbildung und Studium. Besonders empfehlenswert ist der Link „BERUFENET“: dort z.B. Stichwort Biologie eingeben und schauen welche Berufe es zum Thema gibt – mit vielen wertvollen Infos. |
Selbsttest zur Studienorientierung | In ca. 20 Minuten und kostenlos ermittelt der Online-Test, welches Studium und welcher Beruf am besten zu den persönlichen Neigungen passt. Geeignet als grobe Orientierung. |
Beratungstool für Studieninteressenten | Umfangreicher, anspruchsvoller, kostenloser Test zu persönlichen Talenten und Stärken. Zwei Teile: Berufsweg und Studiengang. Auswertung wenige Minuten später. Dauer ca. zwei Stunden. |
Hochschulranking | Mit dem Hochschulranking finden Sie die Hochschule, die am besten zu Ihnen passt. |
Stipendienlotse | Eine interaktive Informationsbasis, die es potentiellen Stipendiaten ermöglicht, sich umfassend und zielgerichtet. |
Hilfreiche Links - Arbeiten in Deutschland
https://www.make-it-in-germany.com
|
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit führt in Zusammenarbeit mit EURES Italien und regionalen italienischen Arbeitsverwaltungen landesweite Informationsveranstaltungen für junge italienische Arbeitslose durch. Wer mit dem Gedanken spielt, zum Arbeiten oder fuer eine Ausbildung nach Deutschland zu kommen, steht vor zahlreichen Entscheidungen. Die ZAV hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Ansprechpartner für den internationalen Arbeitsmarkt bieten wir Information und Beratung zum Thema Leben und Arbeiten in Deutschland und unterstützen Interessierte bei der Jobsuche. Die Fachexperten der ZAV-Künstlervermittlung vermitteln in künstlerische und künstlerisch-technische Berufe rund um Bühne, Fernsehen, Film, Unterhaltung und Werbung. Sie greifen dabei auf den bundesweit größten Künstler-Pool zu und haben sich zuvor von der Qualität der Künstler, die sie empfehlen, überzeugt. |
Bundesagentur für Arbeit | Umfassende Informationen zu Stellenmarkt, Ausbildung und Studium. Besonders empfehlenswert ist der Link „BERUFENET“: dort z.B. Stichwort Biologie eingeben und schauen welche Berufe es zum Thema gibt – mit vielen wertvollen Infos. |
Euroguidance.net | Informationen zur Berufswahl. |
Hilfreiche Links - Praktika / Stipendien / Datenbanken
http://www.daad.de/ | Deutscher Akademischer Austauschdienst; Datenbank und Links zu vielen Hochschulen in ganz Europa, USA, Kanada, Australien, Japan und vielen anderen Ländern; Infos zu Stipendien. |
http://www.stiftungen.org/ | Infos zu (Hochschul-)Stipendien deutscher Stiftungen. |
http://www.inwent.org/ | Infos zu Praktika und Weiterbildung in aller Welt, v.a. für Studierende und Berufstätige; Jobs und langfristige Arbeitsstellen in der Entwicklungshilfe. |
http://www.wg-gesucht.de
https://jobboerse.arbeitsagentur.de
|
Studentisches Wohnportal. Das Angebot umfasst neben WG-Zimmern auch zahlreiche Ein- und Mehrzimmerwohnungen.
Das Jobportal der deutschen Arbeitsverwaltung – Bundesagentur für Arbeit
|