_large.jpg)
Voci di due Paesi
Der Chor “der Erwachsenen” der Deutschen Schule Genua wurde 1994 gegründet, anlässlich des 125. Jahrestages der Gründung der Schule. Aus dieser kleinen Gruppe hat sich inzwischen ein großer Chor entwickelt, der über vierzig Mitglieder zählt.
Die Mitglieder des Chores sind Lehrer, Schüler, Eltern und Freunde der Deutschen Schule, alle Laiensänger, die aus purer Freude an dem gemeinsamen Musizieren zusammenkommen. Der Chor selbst hat als Namen „Voci di due Paesi” ausgewählt, um seinen Wunsch auszudrücken, eine gedankliche Brücke zwischen Italien und Deutschland zu schaffen.
Im März 2000 wurde dann ein Kulturverein gegründet, dem derselbe Name „Voci di due Paesi” gegeben wurde und der sich vornimmt, im Umfeld der Deutschen Schule Genua kulturelle Ereignisse im musikalischen, theatralischen und künstlerischen Bereich zu organisieren und einen bedeutungsvollen Austausch zwischen der italienischen und deutschen Kultur zu fördern.
Unter den wichtigsten Aufgaben des Vereins steht natürlich die finanzielle Unterstützung und die Organisation der vielfältigen Tätigkeiten des Chores, der im Laufe der Jahren viele bekannte Werke aufgeführt hat, unter anderem Gloria von A. Vivaldi und Te Deum von M.A. Charpentier mit dem Orchester der Deutschen Schule Mailand (1999), Schicksalslied von J. Brahms (2000) und Carmina Burana von C. Orff (2001) mit dem Jugend-Symphonie-Orchester Stuttgart, Liebeslieder Walzer von J. Brahms (2005 und 2011), Messe in D op. 86 von A. Dvorak mit dem Organisten Peter Schumann (2006), Deutsche Messe von F. Schubert (2008), Krönungsmesse von W.A. Mozart (2010) und Vesperae Solemnes de Confessore von W. A. Mozart (2013) mit dem Orchester der Cappella Musicale Sauliana, Petite Messe Solennelle von G. Rossini (2009), Via Crucis von F. Liszt (2012, 2013, 2014).
Zwischen 2002 und 2004 haben Chor und Verein in Genua eines der wohl traditionsreichsten deutschen Weihnachtskonzerte eingeführt, das Weihnachstoratorium von J.S. Bach, mit Berufssolisten und einem genueser Orchester. Die wunderschöne Chiesa del Gesù in der Piazza Matteotti bot ein besonders geeigneter feierlicher Rahmen für diese Konzerte.
Im Jahr 2004 wurde in Zusammenhang mit “Genua, Kulturhauptstadt Europas” eine Aufführung von Ausschnitten aus berühmten deutschen Opern angeboten, in Zusammenarbeit mit dem bekannten genueser Musiker und Schauspieler Luigi Maio.
Im Laufe der Jahre haben sich an der Leitung des Chores Vittorio Garofalo, Wolfgang Gerhardt, Sigrid Meiser und Bernfried Proeve abgewechselt. Seit 2008 wird der Chor von Fabrizio Callai geleitet.
Auf Einladung des Kulturvereins sind italienische und deutsche Musiker in Genua aufgetreten, wie z.B. das Duo Adolfo Barabino, Klavier und Bettina Rustemeyer, Violine; das Mühlheimer Zupforchester; das Junge Kammerorchester Lübeck, der Gospel-Chor Spiritual Voices aus Emmendingen; das Duo Ulrich von Wrochem, Violine und Wolfram Lorenzen, Klavier; der Kammerchor Reutlingen mit dem Trio Peter Lehel, Saxophon, Peter Schindler, Klavier und Markus Faller, Schlagzeug und ihrer Missa in Jazz.
Der Chor freut sich immer auf neue Mitglieder - und braucht vor allem Männerstimmen! Wenn Sie gerne singen und mit uns neue Stücke einstudieren wollen, kommen Sie zu den Proben: immer am Donnerstag von 20 bis 22 Uhr in der Deutschen Schule, Via Mylius 1, 2. Stock.
Für weitere Infos: Sekretariat: 010-217896
E-mail: vocididuepaesi@gmail.com – www.vocididuepaesi.altervista.org